Frauenperspektiven - Frauen sehen anders

Frauen sehen Dinge anders? Ja, manchmal. Sie haben ihre eigenen Sichtweisen und Interessen und verfügen über verschiedene Fähigkeiten und Talente. Im forum frauen eröffnen wir Frauen eigene Zugänge zu Glaubensthemen und gelebter Spiritualität, zu ganzheitlicher Bildung und kirchlicher sowie gesellschaftlicher Verantwortung. Wir bieten Raum, um als Frauen über Glaubens- und Lebensfragen nachzudenken, sie zu reflektieren und in Handeln umzusetzen. Sie haben Interesse? Sie benötigen Informationen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

0911 4316-241 oder per

Dorothee Sölle (1929-2003) - Damals und heute?

Sie war eine Ausnahmefrau: Dorothee Sölle. Vor genau zwanzig Jahren, am 27. April 2003, ist die Theologin, Dichterin und Aktivistin Dorothee Sölle gestorben. Als scharfe Kritikerin von patriarchalen Verhältnissen, von Krieg und Zerstörung der Schöpfung provozierte sie Kirche und Politik. Als Mystikerin und Poetin suchte sie nach einer Sprache, die Gott neu denkt. Sie erfuhr viel Gegenwind und ließ sich trotzdem nicht davon abhalten, sich mutig einzumischen.

Anlässlich ihres 20. Todestages wird sie an vielen Orten und in vielen Veranstaltungen in Erinnerung gerufen. Sie hat ganze Generationen von Frauen geprägt. Ohne sie hätte die Feministische Theologie wohl kaum den Weg auf die Kirchentage und von dort in die Gemeinden gefunden, sagte Margot Käßmann in einem Nachruf auf Dorothee Sölle. Auch das forum frauen erinnert sie: Wir wollen fragen: Wer war Dorothee Sölle? Was ist ihr Erbe und was kann dieses für uns heute bedeuten?

Veranstaltung:"Gegenwind und Mutausbrüche - Dorothee Sölle: damals und heute?" Vortrag und Workshop mit Carlotta Israel am 5. Mai 2023Hier geht`s zur Anmeldung

Weitere Informationen zum Gedenken an Dorothee Sölle anlässlich ihres 20. Todestages finden Sie hier:https://www.dorothee-soelle.de/

Nach oben

März ist Frauenmonat! - Volles Programm

Der März ist ein wahrer Frauenmonat! Viele Aktionen und Veranstaltungen machen auf Frauenanliegen aufmerksam. Es beginnt am 1. März mit dem Equal Care Day. Dieser rückt die Fürsorge- und Soregarbeit in den Mittelpunkt. Am 3. März feiern weltweit Frauen den Weltgebetstag. Am 7. März ist der Equal Pay Day, der auf Lohnlücken hinweist. Am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag mit vielen Aktionen, Veranstaltungen und Demonstrationen begangen. Und schließlich feiern am 19. März viele Gemeinden in der ELKB den Frauensonntag. Ein volles Programm wartet auf Sie! Wenn Sie mehr wissen wollen, dann schauen Sie doch einfach in den Newsletter aus dem ff - forum frauen. Und falls Sie diesen erhalten möchten, schicken Sie einfach eine .

Nach oben

Gewalt gegen Frauen stoppen! Gewaltschutztage

Vom 21. bis 25. November 2022 fanden Bayern rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen die Gewaltschutztage statt mit einem vielfältigen und hochspannenden Programm. Das bayerische Sozialministerium bot rund um das Thema "Gewalt gegen Frauen" eine Veranstaltungsreihe, um im Sinne der Istanbul-Konvention für die unterschiedlichen Formen geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen zu sensibilisieren. Informationen finden sich unter: Gewaltschutztage 21.-25.11.2022

Nach oben

Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen 2022

Vom 31. August bis 8. September 2022 fand die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe statt mit ca. 4.000 internationalen Gästen aus 350 Mitgliedskirchen. Ein Ereignis, das nur alle acht Jahre stattfindet und zum ersten Mal überhaupt in Deutschland. Unter dem thematischen Schwerpunkt "Frauen, Männer, Familie, Geschlechtervielfalt" wurden mitunter auch aktuelle Fragen aus Frauen- und Geschlechterperspektive diskutiert. Wie kann Gender Justice - Geschlechtergerechtigkeit umgesetzt werden? Was können die Kirchen tun? Alle Infos finden Sie unter diesem Link.

Nach oben

Neue Inspirationen und Formate gesucht? Willkommen zur Crime time!

Biblische Geschichten, die nichts für schwache Nerven sind! Heute wie damals sind skandalöse Geschichten Teil der realen Welt und sie faszinieren. Noch mehr, wenn sie aus einem anderen Blickwinkel erzählt werden. Werden Sie Detektivinnen und machen Sie sich mit Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel und Theologin Dr. Andrea König auf Spurensuche. Die Online Workshopreihe soll Lust machen, Texte anders zu lesen. Die Workshops dienen auch als Inspiration für neue Ideenformate und die Umsetzung für die Frauenarbeit vor Ort. Warum mal nicht ein Krimidinner, einen Tatort-Gottesdienst oder ein digitales Crime-Time-Treffen für Frauen? Spektakuläre Fälle bietet die Bibel genügend. Lesen Sie sie einfach nur mal anders und noch besser: Nehmen Sie andere mit!

Teil 1: Zwei Frauen, zwei Männer, ein Mord und eine Ballade (11. Mai 2021, 17.30-19.00 Uhr)

Teil 2: Schönheit, Macht, Begierde und ein mörderischer Plan (8. Juni 2021, 17.30-19.00 Uhr)

Teil 3: Eine verschleierte Witwe, Prostitution, Clan-Mächte und Rechtsbrüche (20. Juli 2021, 17.30-19.00 Uhr)

Teil 4: Die schwarze Witwe (14. Oktober 2021, 17.30-19.00 Uhr)

Teil 5: Frauen mitten im Gewaltexzess (18. November 2021, 17.30-19.00 Uhr)

Teil 6: Esther - "Lady Di" oder "Mata Hari" der Bibel? (22. Februar 2022, 17.30-19.00 Uhr)

Teil 7: Eine rebellische Königin, die dem König trotzt (24. Mai 2022, 17.30-19.00 Uhr)

Teil 8: Ein echtes biblisches "bad girl" mit kriminellen Energien (28. Juni 2022, 17.30-19.00 Uhr)

Teil 9: Eine Spionagegeschichte mit einer Dirne aus Jericho (24. November 2022, 17.30-19.00 Uhr)

Teil 10: "Sisterhood is powerful!?" - Eine Geschichte über verlorenes Glück, Mut und Frauensolidarität (8. Dezeber 2022, 17.30-19.00 Uhr)

Das Sonntagsblatt berichtet in einem Artikel im Oktober 2022 von der Reihe "Crime time". Der Artikel findet sich hier: "Crime time - Jüdisch-christlicher Dialog über Frauen in der Bibel"

!!! NEUE TERMINE 2023:

Teil 11: Tatort Paradies - Täterin Eva (2. März 2023, 17.30-19.00 Uhr)

Vorausschau:

Teil 12: Lilith - Eine kriminelle Karrieristin? (11. Mai 2023, 17.30-19.00 Uhr)

Nach oben

Ukraine - Frauen helfen Frauen

Die Fluchtbewegung durch den Krieg in der Ukraine ist so weiblich wie keine zuvor. Daher gilt es besonders sensibel zu sein für die speziellen Problemlagen von Frauen. Frauen und Mädchen, die auf der Flucht sind, sind nicht nur einem erhöhten Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt, sondern auch anfälliger für Ausbeutung und Missbrauch. Hier finden Sie Hilfsangebote und Materialien:

Hilfsangebote und wichtige Telefonnnummern in der Übersicht für Frauen in ukrainischer Sprache: Materialien Download

Beratung und Informationen für Schwangere und Familien aus der Ukraine: Liste Beratuungsangebote

Fördermöglichkeiten für Projekte in Deutschland:Förderung Projekte

Frauen helfen Frauen: Frauen helfen Frauen AMICA e.V.

Women`s Initiative in Donbas: >>> Spenden

WICHTIGE INFOS UND MATERIALIEN: Aktuell gibt es die Besorgnis, dass aus der Ukraine geflüchtete Frauen und Kinder in Deutschland gefährdet sind, Betroffene von Ausbeutung und Menschenhandel zu werden. Über den Materialbereich forum frauen finden Sie vielfältiges Informationsmaterial mit Sicherheitshinweisen (mehrsprachig) für Menschen auf der Flucht aus der Ukraine sowie Kontakte und Anlaufstellen zur Unterstützung und Beratung.

Nach oben

Themenwoche We CARE! Sorge- und Fürsorgearbeit im Fokus zum Nachhören

Yes, we CARE! So lautete das Motto einer ganzen Themenwoche vor der Bundestagswahl 2021. Das Ziel: Sorge- und Fürsorgearbeit in den Blick nehmen. Mit dabei waren u.a. Prof. Dr. Jutta Allmendinger (Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin) , Cornelia Coenen-Marx (ehem. OKRin EKD, Autorin), Sandra Schuhmann (DW Bayern), Dr. Barbara Pühl (ELKB) und Mareice Kaiser (Bestseller-Autorin, Journalistin). Die Vorträge und Beiträge können Sie hier über Soundcloud kostenlos nachhören:

Audiobeitrag Prof. Dr. Jutta Allendinger "Es geht nur gemeinsam!"

Audiobeitrag Cornelia Coenen-Marx "Neu entdeckt! Gemeinschaft als Schlüssel für Care... Teil 1  Teil 2   Teil 3

Audiobeitrag Mareice Kaiser "Das Unwohlsein der modernen Mutter"

Audiobeitrag Sandra Schuhmann und Dr. Barbara Pühl "Dialog: Nicht umsonst: Care-Arbeit"

Kümmern ist Mehrwert! 1. März ist Equal Care Day

www.equalcareday.de

Wer sorgt und kümmert sich? Wer springt ein, wenn andere Unterstützung brauchen? Wer kocht, putzt, räumt auf und hat den Überblick, wenn es um Kinder geht oder um Menschen, die Pflege oder Betreuung brauchen? All das ist Care-Arbeit. Der Equal Care Day ist eine Initiative, die auf mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam macht. Anlässlich des Equal Care Day am 1. März fordert Dr. Andrea König vom forum frauen im Amt für Gemeindedienst die Sorgearbeit stärker in den Blick zu nehmen, denn, so die Expertin für kirchliche Frauenarbeit: Care ist kein Frauenthema, sondern ein Thema, das uns als Gesamtgesellschaft angeht.

Zum Equal Care Day finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Alle können mitmachen, aufmerksam machen, sich informieren oder beteiligen. Wer selbst keine Aktion durchführt, kann am kommenden Montag auch an der zentralen bundesweiten Online-Konferenz zum Equal Care Day teilnehmen. Alle Informationen finden sich unter: www.equalcareday.de

Pressemitteilung "Kümmern ist Mehrwert! Care ist kein Frauenthema – Ein Plädoyer zum Equal Care Day"

Einen Beitrag zum Equal Care Day finden Sie auch auf dem Blog www.mehrfair.de

Nach oben

Single sein - Kirche nimmt Singles in den Blick

Laut Statistischem Bundesamt leben derzeit an die 18 Millionen Singles in Deutschland – Tendenz steigend. Das forum frauen und das forum männer regten im Herbst 2019 mit einer Experimentier-Werkstatt erstmals in Diskussion zum Thema Singles in der Kirche an und fragten: Wer ist überhaupt Single? Und wie lebt es sich als Single in der Kirche? Ist unsere Kirche Single-freundlich? Kommt Single sein als Thema in der Kirche vor? Ist unsere Sprache inklusiv? Braucht es vielleicht ein spezielles Angebot und wenn ja, wie könnte es aussehen?

Die Ergebnisse des Fachtages wurden in einer epd-Dokumentation publiziert. Die Ausgabe wurde im Februar 2020 veröffentlicht und kann kostenlos downgeloadet werden (epd Dokumentation). Nun werden erste Angebote gemeinsam mit Kirchengemeinden entwickelt. Sie interessieren sich für das Thema? Das forum frauen steht für Beratungen zur Vefügung. Fragen Sie bei uns an.

Hier ein Radiobeitrag zu unserem ersten Fachtag (Quelle BR aktuell): Kirche nimmt Singles in den Blick

Nach oben