2023 - Taiwan

Glaube bewegt!

Ping an – Friede sei mit euch. So begrüßen uns die Frauen aus Taiwan. 2023 schenken Sie uns den Gottesdienst für den Weltgebetstag. Ein Inselstaat im Generationenkonflikt und im Konflikt mit China. In dieser Zerrissenheit lebend und doch mutig in die Zukunft blickend, das zeichnet Taiwaner aus. Digitalisierung, Transparenz in der Politik, Work-Life-Balance bei 80 Prozent ganztägiger Berufstätigkeit, Sexismus und fehlende Pflegekräfte. Diese Themen und noch weitere beschäftigen die Frauen in Taiwan.

Mit dem gemeinsamen Feiern des Weltgebetstages greifen wir diese Themen auf und verschaffen Frauen Gehör, ökumenisch und weltweit.

Weltgebetstag heißt Frauensolidarität, Kennenlernen anderer Kulturen und Lebenswirklichkeiten, mitreißende Musik, kulinarische Highlights, inspirierende Gottesdienste, Ökumene weltweit und vor Ort sowie Einblicke in die politische Situation eines anderen Landes.

Nach oben

Nach oben

Videos

Hier können Sie außerdem eingesendete Videos zum Weltgebetstag sehen:

Die Feier des WGT in der St. Michaeliskirche in Hof wurde auch als Lifestream zum späteren Anschauen übertragen - zum Video

 

Nach oben

Weltgebetstag im Altenpflegeheim

Hinweise, Tipps und Ideen, wie der Weltgebetstag in Alten- und Pflegeheimen gefeiert werden kann, finden Sie auf der Internetseite der Evangelischen Altenheimseelsorge in Bayern.

Das Booklet „Weltgebetstag im Pflegeheim“ möchte Mut und Lust machen, den Weltgebetstag auch im Altenpflegeheim zu feiern – gemeinsam mit pflegebedürftigen Menschen, Menschen mit einer Demenz, mit Mitarbeitenden und Angehörigen. Sie gibt Anregungen zum Zeitpunkt, zur Gestaltung der Liturgie und einer Agapefeier.

Für viele Frauen ist der Weltgebetstag ein Stück Lebensgeschichte. Der Umzug in ein Altenpflegeheim sollte sie nicht von der Teilhabe an dieser gewohnten Tradition ausschließen. Die Feier des Weltgebetstags öffnet so auch für Frauen und Männer im Pflegeheim die Türen zur Welt, zu neuen Horizonten hin.

Die Broschüre kann heruntergeladen, kostenlos über das Amt für Gemeindedienst in gedruckter Form bestellt oder direkt bei Eva Glungler abgeholt werden.