Beten für Frieden in Israel und Palästina?

Weltgebetstag: „Wann, wenn nicht jetzt“

Unser Gebet für Frieden und Gerechtigkeit ist wichtiger denn je: „Wann, wenn nicht jetzt, sollten christliche Frauen aller Konfessionen sich weltweit zu Friedensgebeten versammeln, wann, wenn nicht jetzt?“, sagt die katholische Vorstandsvorsitzende des WGT, Ulrike Göken-Huismann.

Wir werben als Weltgebetstag für Toleranz, Versöhnung und Dialog. Die Stimmen der christlichen Palästinenserinnen, ihre Alltagserfahrungen und ihre Sehnsucht nach Frieden hörbar zu machen, darum geht es.

Gleichzeitig nimmt das deutsche Weltgebetstagskomitee Kritik und Antisemitismusvorwürfe ernst. Wie kann der Weltgebetstag am 1. März 2024 begangen werden angesichts eines wachsenden Antisemitismus in Deutschland und einer massiven Bedrohung Israels? Der Weltgebetstag plant eine Aktualisierung des bereits vorliegenden Materials. Lesen Sie hier die Stellungnahme des WGT-Vorstands vom 13.11.2023.

 

Viele Menschen in unseren Kirchengemeinden sind mit Menschen in Israel und/oder Palästina verbunden. Das prägt die eigene Betroffenheit. Es ist wichtig, diese wahrzunehmen und zu reflektieren. Überlegungen zum Umgang mit den aktuellen Debatten um den Terrorangriff der Hamas und den Krieg in Israel und Palästina für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen lesen Sie in diesem Dekanatsrundschreiben vom 13.11.2023. Schwerpunkt dabei ist der Blick auf Handeln und Sprechen hier in der deutschen Gesellschaft.

Nach oben

Am 1. März 2024 ist der nächste Weltgebetstag. Die Liturgie für den Weltgebetstag 2024 kommt aus Palästina.

Angesichts des momentanen Terrors der Hamas ist man auch im Deutschen Weltgebetstagskomitee bestürzt über die Brutalität und Gewaltexzesse im Nahen Osten: „Wir sind erschüttert über den Terror der Hamas und entsetzt über die Brutalität und Gewalt, welche in den vergangenen Stunden in Nahost eskaliert sind. Entsetzt, bedrückt und mit großer Sorge beobachten wir die Geschehnisse“, heißt es in einem Statement vom 9. Oktober. Auf der Website des deutschen Weltgebetstags gibt es zudem ein Gebet für Frieden.

2024 – Palästina

… durch das Band des Friedens

Für 2024 haben christliche Frauen in Palästina den Gottesdienst in ökumenischer Vielfalt erarbeitet. Bereits 2017 wurde das palästinensische Weltgebetstags-Komitee auf einer Internationalen WGT-Konferenz ausgewählt, den Gottesdienst vorzubereiten.

Der Weltgebetstag wird auf der ganzen Welt gefeiert – alle Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen.

Dabei wollen wir wie jedes Jahr „auf das Wort Gottes und auf die Stimmen von Frauen, die ihre Hoffnungen, Ängste, ihre Freuden und Sorgen, ihre Chancen und Bedürfnisse teilen, hören“, wie es im internationalen Statut des World Day of Prayer (WDP) heißt.

Wir hoffen, dass der Weltgebetstag 2024 dazu beiträgt, das Band des Friedens weltweit, in Palästina, im Nahen Osten und bei uns in Deutschland enger zu knüpfen.

2023 - Taiwan

Glaube bewegt!

Ping an – Friede sei mit euch. So begrüßen uns die Frauen aus Taiwan. 2023 schenken Sie uns den Gottesdienst für den Weltgebetstag. Ein Inselstaat im Generationenkonflikt und im Konflikt mit China. In dieser Zerrissenheit lebend und doch mutig in die Zukunft blickend, das zeichnet Taiwaner aus. Digitalisierung, Transparenz in der Politik, Work-Life-Balance bei 80 Prozent ganztägiger Berufstätigkeit, Sexismus und fehlende Pflegekräfte. Diese Themen und noch weitere beschäftigen die Frauen in Taiwan.

Mit dem gemeinsamen Feiern des Weltgebetstages greifen wir diese Themen auf und verschaffen Frauen Gehör, ökumenisch und weltweit.

Weltgebetstag heißt Frauensolidarität, Kennenlernen anderer Kulturen und Lebenswirklichkeiten, mitreißende Musik, kulinarische Highlights, inspirierende Gottesdienste, Ökumene weltweit und vor Ort sowie Einblicke in die politische Situation eines anderen Landes.

Nach oben

Nach oben

Videos

Hier können Sie außerdem eingesendete Videos zum Weltgebetstag sehen:

Die Feier des WGT in der St. Michaeliskirche in Hof wurde auch als Lifestream zum späteren Anschauen übertragen - zum Video

 

Nach oben

Weltgebetstag im Altenpflegeheim

Hinweise, Tipps und Ideen, wie der Weltgebetstag in Alten- und Pflegeheimen gefeiert werden kann, finden Sie auf der Internetseite der Evangelischen Altenheimseelsorge in Bayern.

Das Booklet „Weltgebetstag im Pflegeheim“ möchte Mut und Lust machen, den Weltgebetstag auch im Altenpflegeheim zu feiern – gemeinsam mit pflegebedürftigen Menschen, Menschen mit einer Demenz, mit Mitarbeitenden und Angehörigen. Sie gibt Anregungen zum Zeitpunkt, zur Gestaltung der Liturgie und einer Agapefeier.

Für viele Frauen ist der Weltgebetstag ein Stück Lebensgeschichte. Der Umzug in ein Altenpflegeheim sollte sie nicht von der Teilhabe an dieser gewohnten Tradition ausschließen. Die Feier des Weltgebetstags öffnet so auch für Frauen und Männer im Pflegeheim die Türen zur Welt, zu neuen Horizonten hin.

Die Broschüre kann heruntergeladen, kostenlos über das Amt für Gemeindedienst in gedruckter Form bestellt oder direkt bei Eva Glungler abgeholt werden.