Theologie geschlechterbewusst - kontextuell neu denken

Der Begriff "Theologie geschlechterbewusst" bezeichnet einen Perspektivwechsel: Menschen aller Geschlechter treten miteinander in den Dialog über die jeweiligen Zugänge zu Theologie und Kirche. Es geht nicht einfach um eine Weiterentwicklung der feministischen Theologie, sondern um die Erkenntnis, dass sich theologische Geschlechterforschung zu biblischen, historischen und theologischen Traditionen längst nicht mehr eindeutig verorten lässt. Queer-Theologie, theologische Männerforschung und weitere Ansätze lassen die Grenzen verschwimmen und bieten Anreiz zum Weiterdenken. Die Geschlechterfrage wird zur Querschnittsaufgabe der Theologie. Die Schlüsselfrage lautet, was Theologie beitragen kann, um Ungerechtigkeiten, die mit dem Geschlecht korrelieren, sichtbar zu machen und zu überwinden. Eine hochaktuelle Herausfoderung - nicht nur für die akademische Wissenschaft, sondern auch für die Menschen an der Basis.
Seit 2015 wird von den landeskirchlichen Frauenarbeiten bundesweit der neue EKD-weite Fernstudiengang "Fernstudium Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken" angeboten.
Haben Sie Fragen? Interessiert? Ansprechpartnerin: Dr. Andrea König
Alles eine Frage der Perspektive! Speed Dating Theologie beim Kirchentag

Geschlechtersensible Theologie? Was ist das eigentlich? Welche Perspektiven eröffnen sich und welche Möglichkeiten zum Beispiel ergeben sich dadurch in der Betrachtung biblischer Texte?
Wir sind mit dabei und bringen die unterschiedlichsten Perspektiven auf die Bühne beim Kirchentag! Kommen Sie vorbei, machen Sie mit und schnuppern Sie doch mal rein z.B. am:
Samstag, 10. Juni 2023"Alles eine Frage der Perspektive! Speed Dating mit geschlechtersensiblen Theologien" 11.00-13.00 Uhr mit einer Podiumsdiskussion und verschiedenen Workshops zu feminstischer Theologie, Queer-Theologie und Männlichkeitstheologie, Zentrum Geschlechtervielfalt, Bürgerhaus Langwasser, u.a. mit Ruth Hess (EKD), Carlotta Israel (München), Prof. Dr. Peter-Ben Smit (Utrecht), Dr. Julian Tappen (Tübingen), Maile Schöfer (Berlin) u.v.m.
Kooperation: Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er

Die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) starteten 2021 das Fernstudium "Theologie geschlechterbewusst". Das forum frauen im afg ELKB und die Frauenarbeit EKBO haben eine Kooperationsvereinbarung, dass interessierte Frauen aus Bayern - sei es ehemalige Studenteilnehmerinnen oder Interessierte - sich zu Vorträgen im Rahmen der einzelnen Module online zuschalten können. Wer Interesse hat, kann sich über das forum frauen melden.
Termine:
10.06.2022: Vortrag Prof. Dr. Julia Enxing "Gott* (neu) denken. Prozesstheologische Impulse für ein gerecht(er)es Gottesbild", 19.00-21.00 Uhr
11.03.2022: Vortrag PD Dr. Wolfgang Schürger "Ökologische Reformation der Theologie?", 18.00-21.00 Uhr
24.09.2021: Vortrag Prof. Dr. Bee Scherer "Gendergewalt(en), Genderleerheit. Ansätze zu einer Befreiungsethik", 19.00-21.00 Uhr
11.06.2021: Vortrag Prof. Dr. Martin Leutzsch "Prophetin und Apostelin, Jesus die Sklavin, Paulus die Amme... Genderdimensionen der Bibel, geschlechterbewusste Erfahrungen mit der Bibel", 19.00-21.00 Uhr
12.03.2021: Vortrag Dr. Dr. Schwester Teresa Forcades i Villa "Körper, Begehren und Identität. Überlegungen zum Begriff des κόλπος, angewandt auf den Vater und den Sohn", 19.00-21.00 Uhr
23.01.2021: Vortrag Prof. Dr. Ulrike E. Auga "Rechtspopulismus, Religion und Geschlecht", 18.00-21.00 Uhr
Fernstudienkurs Theologie geschlechterbewusst 2016-2018

Das neue Fernstudium "Theologie geschlechterbewusst" wurde in Bayern erstmals 2016-2018 durchgeführt. Die Teilnehmerinnen schlossen erfolgreich mit einem Zertifikat ab. Während des Zeitraums wechselten sich gemeinsame Präsenzwochenenden mit individuellen Lernphasen ab, die durch Lerngruppen und zentrale Beratung begleitet wurden. Die Teilnehmerinnengruppe hätte unterschiedlicher nicht sein können: Von 30 bis über 70 reichte das Alter, von der ehrenamtlich Engagierten bis zur Ingenieurin das Spektrum, manche mit Vorkenntnissen, andere ohne Vorwissen, aber mit ausgeprägter Neugier. "Ich wollte mich immer schon mal intensiver mit den Grundlagen des Glaubens auseinandersetzen", beschrieb eine Teilnehmerin ihre Motivation, "aber so habe ich das vorher wirklich noch nie betrachtet. Das hat schon einiges auf den Kopf gestellt." Gewohntes hinterfragen, den eigenen Horizont erweitern und zu einer theologischen Sprache finden, diese Erfahrungen machten die Absolventinnen.
Lesen Sie hier einen Bericht in: Zeitschrift "forum erwachsenenbildung" (02/2018)
Informationen zum Fernstudium Theologie geschlechterbewusst

Fernstudium Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken heißt der neue EKD-weite Fernstudiengang. Entwickelt wurde er von den Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) in Kooperation mit dem Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie und der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium des Comenius-Institutes.
Der Studiengang umfasst 7 Studieneinheiten.