Kompass der Chancengerechtigkeit

"Wir machen uns auf den Weg zu mehr Vielfalt", so lautet die Überschrift des neuen Kompass der Chancengerechtigkeit der ELKB. Der Kompass ist eine Art Wegweiser zu mehr Chancengerechtigkeit. Er gibt keine fertigen Antworten, sondern hilft, Vielfalt zu entdecken. Es sind Fragen, die anregen, über Werte und Ziele miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit dem Kompass kann man z.B. Hindernisse aufspüren, die für andere Menschen zu Benachteiligung oder Ausgrenzung führen. Gemeinden, Gruppen oder Einrichtungen können einen Filter anwenden und sich Schritt für Schritt auf den Weg machen.
Hier geht`s zum Kompass der Chancengerechtigkeit
Equal Care Day 2023: 1. März Konferenz

Der nächste Equal Care Day 2023 steht vor der Tür: Er findet am 1. März statt. Die 2022 gestartete Care-Landschaft soll vergößert werden. Alle Interessierten können mitmachen und dabei sein. Das Ziel: Gemeinsam noch lauter werden und Care-Arbeit in ihrer ganzen Breite sichtbar machen. Die hybride Städtekonferenz wird erweitert. Wer Interesse hat, kann sich anmelden. Alle Informationen unter: www.equalcareday.de
Für alle, die bei sich vor Ort auf den Equal Care Day aufmerksam machen wollen, gibt es einen kostenlosen Flyer zum Download. Der Flyer enthält auch ein Textfeld für Ihre Kontaktdaten. Download Equal Care Day Flyer
Equal Pay Day: 7. März 2023 - Die Kunst der gleichen Bezahlung

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt berechnet. Als Gender Pay Gap oder geschlechtsspezifische Lohnlücke wird die prozentuale Differenz zwischen durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer und dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Frauen bezeichnet. Rechnet man den Wert von 18 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 66 Tage umsonst. Der nächste Equal Pay Day findet deshalb am 7. März 2023 statt. Der Equal Pay Day ist ein bundesweiter Aktionstag und die dazu geplanten Aktionen können auf einer Aktionslandkarte auf der Internetseite abgerufen werden. Equal Pay Day
Hier ein gemeinsames Aktionsvideos mit Statements von Frauen aus der ELKB Aktionsvideo zum Equal Pay Day 2022
Go for Gender Justice! - Pilgerinitiative für Geschlechtergerechtigkeit 2022

"Es kommt niemals ein Pilger nach Hause, ohne ein Vorurteil weniger und eine neue Idee mehr zu haben." (Thomas Morus, 1478 – 1535)
Worum geht es? Die EKD hat für 2022 eine Pilgerinitiative ins Leben gerufen: Pilgern für Geschlechtergerechtigkeit - "Go for Gender Justice". Der Anlass? 2022 findet die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖKR) in Karlsruhe statt. Der ÖKR hat seine Mitgliedskirchen zu einem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens eingeladen. Trägerin der Pilgerinitiative ist die Konferenz der Genderreferate und Gleichstellungsstellen in den Gliedkirchen der EKD. Die Idee? Die Teilnehmenden sammeln Beiträge und Ideen für den Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und zum Abbau von Diskriminierung in Kirche und Gesellschaft. Die Pilgeretappen werden in Kooperation mit regionalen Gruppen und Initiativen aus Zivilgesellschaft und Religionen gestaltet. Informationen unter: GO FOR GENDER JUSTICE: www.go-for-gender-justice.de
Equal Care: Mehr um das Kümmern kümmern!

Evangelisches Bündnis zum Equal Care Day fordert Aufwertung der Sorgearbeit
Mit einer Pressemitteilung zum Equal Care Day machte ein evangelisches Bündnis aus verschiedenen Organisationen und Einrichtungen auf die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit zwischen Frauen und Männern erstmals zum bundesweiten Aktionstag Equal Care Day am 29. Februar 2020 aufmerksam.
Informationen dazu unter: https://equalcareday.de/
Auf der Seite der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern unter: www.bayern-evangelisch.de
Die Corona-Virus Pandemie macht deutlicher als je zuvor, wie systemrelevant Care-Arbeit ist. Um die Anliegen zu bündeln, ist im Mai 2020 ein Equal Care Manifest erschienen. Das Equal Care Manifest ist lesbar unter: www.manifest.equalcareday.de
"Donnerstags in Schwarz" - Kirchliche Kampagne gegen Gewalt

In jedem Land der Welt ist geschlechtsspezifische Gewalt eine traurige Realität. Diese Form von Gewalt geschieht häufig im Versteckten und die Opfer sagen oftmals nichts, weil sie Angst vor Stigmatisierung und weiterer Gewalt haben. Aus diesem Grund hat der Ökumenische Rat der Kirchen / World Council of Churches die weltweite Kampage "Donnerstags in Schwarz" ("Thursday`s in Black") initiiert, um gemeinsam als Kirchen gegen sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt einzutreten. Das Konzept der Kampage ist einfach: Tragen Sie donnerstags schwarz und dazu einen Anstecker, um zu zeigen, dass Sie Teil einer globalen Bewegung sind. Machen Sie mit! Ermutigen Sie andere, sich anzuschließen. Mehr Informationen finden Sie auf der Website.
Hilfe bei häuslicher Gewalt

Die Auswirkungen der Corona-Epidemie, von Isolation, Minimierung sozialer Kontakte, finanzieller Sorgen und Existenzängste könnten zu einem Ansteigen häuslicher Gewalt führen. Berichte und Rückmeldungen aus den Frauenhäusern lassen darauf schließen, dass Kinder und Frauen derzeit in ihrem Zuhause einem höheren Gewaltrisiko ausgesetzt sind.
Das forum familie und das forum frauen machen in einer Pressemitteilung gemeinsam auf diese besorgniserregende Situation aufmerksam. Dazu gibt es einen kostenlosen Flyer mit allen relevaten Hilfenotrufnummern sowie regionalen Bezug zu den Kirchengemeinden vor Ort über einen QR-Code. Über den Link können Sie den Flyer herunterladen und nach Ihren Möglichkeiten vor Ort aushängen: Flyer